Elterninfos
Jahresplan
Terminübersicht für das Schuljahr 2020/2021 (Stand: 10.02.2021)
Termin |
Ereignis |
|
August |
29.08.2020 |
Einschulung 09.00 und 10:15 Uhr |
September |
11.09.2020 |
Fototermin 1. Klasse (Fotostudio Querformat) |
17.09.2020 |
Fototermin P 4, 2., 3., 4. Klassen und Kollegiumsfoto (1. Große Pause) |
|
Oktober |
10.10.-25.10.2020 |
Herbstferien |
31.10.2020 |
Reformationstag |
|
16.+19.11.2020 |
Trampolin-Tag, alle Klassen |
|
27.11.2020 |
Lichterfest-Basteln (vormittags) |
|
09.-13.11.2020 |
Elternsprechtage Klasse 1 und 3, 1. Beratungsgespräch Klasse 4 |
|
23.12.-10.01.2021 |
Weihnachtsferien |
|
Januar |
21.01.2021 |
Zeugniskonferenzen 2./3./4. Klasse |
29.01.2021 |
Zeugnisausgabe (Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde) |
|
Februar |
01.+ 02.02.2021 |
Winterferien |
März April |
27.03.-11.04.2021 |
Osterferien |
Mai |
01.05.2021 |
Maifeiertag |
03.- 07.05.2021? |
Projektwoche „Olympische Spiele“ (inkl. Laufabzeichen + Sportfest) |
|
26.05.-28.05.2021 |
Fahrradtraining Klasse 4a, 4b |
|
Fahrradprüfung Klasse 4a, 4b |
||
11.-21.05.2021 |
2. Beratungsgespräch 4. Klassen |
|
14.05.2021 |
Brückentag nach Himmelfahrt |
|
25.05.2021 |
Pfingstdienstag |
|
Juni |
08.06.2021? |
Schnuppertag Kindergarten 2. + 3. Stunde |
08.06.2021? |
Elternabend 1. Klassen (Sj. 21/22) 20.00 Uhr |
|
Juli |
06.07.2021? |
Sportfest (Ausweichtermin: 08.07.) |
15.07.2021 |
Zeugniskonferenzen 1. bis 4. Klasse |
|
21.07.2021 |
Abschied 4. Klassen, Zeugnisausgabe alle Klassen (Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde) |
|
22.07.2021 |
Sommerferien |
Einschulung
Schullaufbahn
Niedersächsisches Schulgesetz
§ 6
Grundschule
(1) 1In der Grundschule werden Grundlagen für die Lernentwicklung und das Lernverhalten aller Schülerinnen und Schüler geschaffen. 2Es werden verschiedene Fähigkeiten entwickelt, insbesondere sprachliche Grundsicherheit in Wort und Schrift, Lesefähigkeit, mathematische Grundfertigkeiten und erste fremdsprachliche Fähigkeiten. 3Schülerinnen und Schüler werden in den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt. 4Die Grundschule arbeitet mit den Erziehungsberechtigten, dem Kindergarten und den weiterführenden Schulen zusammen.
(2) In der Grundschule werden Schülerinnen und Schüler des 1. bis 4. Schuljahrgangs unterrichtet.
(3) 1Für schulpflichtige, aber noch nicht schulfähige Kinder kann bei einer Grundschule ein Schulkindergarten eingerichtet werden. 2Im Schulkindergarten werden die Kinder durch geeignete pädagogische Maßnahmen auf den Besuch des 1.Schuljahrgangs vorbereitet.
(4) 1Grundschulen können den 1. und 2. Schuljahrgang als pädagogische Einheit führen, die von den Schülerinnen und Schülern in ein bis drei Schuljahren durchlaufen werden kann (Eingangsstufe). 2In diesem Fall findet Absatz 3 keine Anwendung. 3Eine Grundschule, die die Eingangsstufe führt, kann auch den 3. und 4. Schuljahrgang als pädagogische Einheit führen.
(5) 1Die Grundschule bietet im 4. Schuljahrgang den Erziehungsberechtigten mindestens zwei Gespräche an, um sie über die individuelle Lernentwicklung ihres Kindes zu informieren und über die Wahl der weiterführenden Schulform zu beraten. 2Die Erziehungsberechtigten entscheiden in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder (§ 59 Abs. 1 Satz 1).